Hier habt ihr die Chance uns zu unterstützen, ohne dass ihr mehrkosten habt! Wir wären für euren Support dankbar! https://www.instant-gaming.com/de/840-kaufen-spiel-gog-com-cyberpunk-2077/
Das Test-Embargo zu Assassin's Creed Valhalla ist gefallen und das bedeutet auch, dass wir euch jetzt verraten können, wie lange wir gebraucht haben, um die Hauptstory des Wikinger-Abenteuers zu beenden. So viel vorab: Ein kurzes Vergnügen erwartet euch hier ganz gewiss nicht, stattdessen steht euch sogar ein noch längeres Abenteuer bevor als mit dem Vorgänger Odyssey.
Spiellänge von AC Valhalla
Wir haben Valhalla auf dem Standard-Schwierigkeitsgrad beendet und verbuchen folgende Spielzeit:
55 Stunden für die Hauptstory
Wer die vielen Nebenbeschäftigungen in der Open World von Valhalla wahrnimmt, also Raids bestreitet oder die optionalen Bosse besiegt, kann hier natürlich weitaus mehr Zeit verbringen.
Spiellänge auf dem leichten & schweren Schwierigkeitsgrad (via Powerpyx):
Leichter Schwierigkeitsgrad: circa 40 Stunden für die Hauptstory
Schwerer Schwierigkeitsgrad: circa 100 Stunden und mehr für die Hauptstory
Wer AC Valhalla zu 100% abschließen, also alle Quests und Aufgaben sowie alle Collectibes und alle Trophäen/Achievements sammeln will, der muss laut Powerpix um die 120 Stunden einplanen.
Der kommende Shooter Call of Duty: Black Ops Cold War hat ein neues Giveaway gestartet, in dem ihr hunderte Keys für die Beta des Multiplayer-Modus gewinnen könnt. Dazu müsst ihr euch lediglich auf Twitter, Discord oder reddit aktiv zeigen.
Wie gewinne ich die Keys? Es gibt insgesamt drei Wege, um bei den Giveaways mitzumachen:
ihr besucht das offizielle Discord und reagiert dort auf die Posts im Kanal #beta-giveaway
Auf Discord alleine gibt es bereits 250 Keys gestaffelt zu gewinnen. Das erste Gewinnspiel dort endet am Morgen des 16. September (Mittwoch) um 5:58 Uhr mit 25 Keys. Anschließend gibt es alle 12 Stunden weitere Keys, erst 50, dann 75 und abschließend noch einmal 100. Die Beta selbst startet im Oktober auf PC, PS4 und Xbox One.
Ihr habt also genügend Zeit, um mitzumachen. Wie viele Keys konkret auf reddit und Twitter verlost werden, haben die Entwickler allerdings nicht verraten. Anders als beim letzten Giveaway müsst ihr aber keinen Stream schauen.
Aus einem vorhigen Leak zum Multiplayer sind sogar schon einige Waffen und Perks bekannt, wie etwa die Flak Jacket und Prowler als Perks oder die Schrotlinte SPAS. Weitere Infos zum Multiplayer werden wohl in den kommenden Wochen noch gezeigt, spätestens zur Beta.
Wann erscheint Cold War? Der Shooter selbst erscheint am 13. November 2020 und löst damit Modern Warfare als neusten Teil der Reihe ab. Lediglich das Battle Royale wird noch immer aktiv bleiben. Die Entwickler haben bereits jetzt verraten, dass sich Warzone, Cold War und Modern Warfare einige Inhalte teilen werden.
In Minecraft stehen große Änderungen bevor. Es könnte sein, dass die Klötzchenwelt bald mit über 1.000 Spielern gleichzeitig erlebt werden kann.
Minecraft gehört zu den erfolgreichsten und langlebigsten Videospielen, die es gibt. Doch während ein großer Teil der Engine noch auf Daten aus den Anfangstagen basiert, gibt es den Wunsch der Spieler nach neuen Features, einer größeren maximalen Spieleranzahl und technischen Verbesserungen.
Worum geht es? Wie das Magazin techradar berichtet, hat sich der Minecraft-Entwickler Mojang mit dem Startup-Unternehmen Hadean zusammengetan, um neue Möglichkeiten für Minecraft zu entwickeln. Dabei soll es um „neue Spielmodi und Erfahrungen“ gehen.
So soll das Limit von 99 Spielern in einer Lobby aufgehoben werden. Dabei soll die Aether Engine helfen, die neue Möglichkeiten erschaffen soll, mit der Spieler noch mehr Abenteuer in der Klötzchenwelt erleben können.
Wie funktioniert das? Normalerweise müssen Entwickler einen Mittelweg zwischen Größe und Performance wählen, um ein cooles Multiplayer-Erlebnis zu erschaffen. Die Aether-Engine sei hier ein „Game Changer“ und erlaube neue Design-Möglichkeiten. So soll das System die notwendigen Ressourcen dynamisch anpassen können und etwa mehr Power zur Verfügung stellen, wenn mehr Leistung benötigt würde. In ersten Tests war es somit möglich, mehr als 1.000 Spieler gleichzeitig zu erlauben, was eine Fülle an neuen Spielmodi und Möglichkeiten erschafft.
Limit kann schon jetzt aufgehoben werden: Das Limit von 99 Spielern ist zwar der Standard, doch ist schon jetzt zu umgehen – vorausgesetzt, der als Server dienende Rechner kann das aushalten. Solange man immer mehr Ressourcen in Form von CPU und RAM auf das Problem werfen kann, ist die maximale Spieleranzahl schon jetzt quasi unendlich groß. Neue Höchstwerte mit deutlich weniger Ressourcen zu erreichen, dürfte aber eine klare Erleichterung für alle sein – sowohl die Spieler, die Entwickler als auch die Hosting-Dienste für Minecraft-Server.
Wann gibt es neue Infos? Das ist noch nicht klar. Die Zusammenarbeit ist noch recht frisch und bis solche Funktionen umgesetzt sind, dürfte eine ganze Weile vergehen. Minecraft hat ohnehin einen eher gemächlichen Patch-Zyklus, bei dem nur ein bis zwei größere Updates pro Jahr erscheinen – wie zuletzt der Patch 1.16. Solche neuen Features in einen größeren Patch einzubauen, dürfte daher zusätzliche Zeit benötigen.
Langfristig ist das allerdings ein gutes Zeichen, denn mehr Spieler, die auf einem Server Chaos stiften können, sorgt auch gleichzeitig für mehr Spaß – und deutlich größere Bauprojekte. Solange diese nicht genau eine Höhe von 49 Blöcken haben …
Hättet ihr Lust auf neue Modi und mehr Spieler in Minecraft? Oder zockt ihr lieber immer mit einem kleinen, ausgewählten Kreis an Freunden?
The Division 2 hat die Inhalte des nächsten großen Title Update 11 vorgestellt und erklärt, wie es bis Ende 2020 mit dem Spiel weitergeht. Das erwartet euch noch dieses Jahr.
Darauf haben viele gewartet: Lange Zeit tappten die Spieler im Dunklen, wenn es darum geht, was The Division 2 noch alles in absehbarer Zukunft vorhat. Dann veröffentlichte man zwar eine Roadmap – für viele war es aber die falsche, da sie nur Infos zu den Inhalten anstehender Entwickler-Streams zeigte. Nun gab es endlich eine richtige. Und diese zeigt, wie es mit Massives Shooter bis zum Ende des Jahres 2020 weiter geht.
Das erwartet euch noch 2020: Auf folgende Inhalte könnt ihr euch in den nächsten Wochen und Monaten noch freuen:
Title Update 11 inklusive The Summit
Season 3
Title Update 12 mit einem mysteriösen Special Event
Season 4
Das alles steckt in Title Update 11 (TU11)
Wann kommt Title Update 11? TU11 wird am 22. September 2020 auf allen Plattformen veröffentlicht.
Das umfasst TU11: Mit Title Update 11 werden wieder größere Features eingeführt und Änderungen am Spiel vorgenommen. Das sind die wichtigsten davon:
The Summit: Ein wiederspielbarer PvE-Modus in einem 100-Stöckigen Wolkenkratzer im Stil von Underground aus Teil 1. Kostenlos für alle „Warlords of New York“-Besitzer. Startet ebenfalls direkt am 22.09.
Transmog-System mit Appearance Mods: Diese neue Mechanik bringt mehr Individualisierungsfreiheiten für eure Agenten – und zwar über die normale Farbe und Einfärbung hinaus.
Agnostic Mods: Ein System, mit dem Gear-Mod-Slots für Mods aller Farben freigegeben werden. Das heißt, alle Ausrüstungsteile mit Mod-Slots werden so verändert, dass sie jeden beliebigen Ausrüstungsmod-Typ akzeptieren.
Loot-Verbesserungen: Unter anderem für das sogenannte Rainbow-Loot-Problem, wobei nun das erste Attribut eine prozentuale Chance haben wird, dieselbe Farbe wie das Kernattribut zu erhalten.
Balance-Verbesserungen
Bug-Fixes
Das wissen wir zur Season 3
Wann startet die Season 3? Die Season 3 wird zeitlich mit dem Title Update 11 an den Start gehen, also am 22. September, und wieder circa 3 Monate lang andauern.
Was steckt drin? Es wird einen neuen Season Pass geben, bei dem der Zugang zum Premium-Belohungszweig 10€ kostet. Wie gewohnt kommen auch neue saisonale Aktivitäten und Events. Die Story sowie die saisonale Fahndung wird sich um den Anführer der dubiosen Söldner-Organisation Black Tusk, Bardon Schaeffer, und seine vier Gefolgsleute drehen. Dabei gibt es neue Ausrüstung und Belohnungen zu verdienen.
Ausblick auf Title Update 12 (TU12)
Wann kommt TU12? Auch auf Title Update 12 hat Massive bereits einen ersten kurzen Blick gewährt. Hier gab es zwar kein konkretes Datum, doch dieses große Update soll noch im Dezember 2020 erscheinen.
Was steckt drin? Viel ist bislang nicht bekannt. Bisher sind nur die Punkte Cross-Gen-Kompatibilität auf Konsolen sowie ein mysteriöses Event namens Codename: Albtraum (Codename: Nightmare) für TU12 aufgeführt.
Cross-Gen: Wie die Entwickler jüngst verrieten, wird The Division 2 dank Abwärtskompatibilität auch auf den Next-Gen-Konsolen PS5, Xbox Series S und Xbox Series X spielbar sein. Zudem wird man generationsübergreifend spielen können – also beispielsweise PS4 mit PS5.
Special Event: Über das mysteriöse Event ist im Prinzip noch gar nichts bekannt, außer, dass es diesen Winter kommen und im bereits verfügbaren Kenly College spielen soll. Codename: Albtraum soll dabei zeitlich begrenzt laufen. Weitere Infos sollen jedoch bald folgen.
Das wissen wir schon zur Season 4
Wann startet die Season 4? Season 4 wird zeitgleich mit TU12 erscheinen, also auch im Dezember 2020. Auch diese Season soll dann circa 3 Monate lang das Spiel regelmäßig mit frischen Inhalten versorgen.
Was steckt drin? Hier dürfte die Story wieder richtig spannend werden. Denn Faye Lau, ein ehemaliger Commander der Division, die am Ende der Warlords-Erweiterung jedoch unerwartet abtrünnig wurde und spurlos verschwand, kehrt dort offenbar zurück.
Die Season selbst wird dabei dem bisher bekannten Muster folgen. Es wird einen neuen Season Pass mit frischen Belohnungen, eine neue saisonale Manhunt sowie allerlei saisonale Aktivitäten und Events geben.
Was haltet ihr bisher von dem Fahrplan und den angekündigten Inhalten? Freut ihr euch darauf? Ist das zu wenig oder zu viel desgleichen? Oder lässt euch das alles komplett kalt? Übrigens, wie der neue Summit-Modus bislang ankommt, erfahrt ihr hier: Neuer Summit-Modus soll The Division 2 wiederbeleben – Kommt ihr dafür zurück?
Wenn ihr sowieso Interesse am Xbox Game Pass (Ultimate) habt, dann zeigen wir euch hier eine Methode, bei der ihr richtig viel Geld sparen könnt. Unser Redakteur Patrick Freese hat jetzt mehr als 200 € gespart.
Das ist mir passiert: Regelmäßig erneuere ich meine Mitgliedschaft für den Xbox Game Pass. Da meiner in ein paar Tagen abläuft, wäre jetzt bald eine Erneuerung zu einem erhöhten Preis fällig, weil der Game Pass die Beta verlässt.
Gerade als ich meine Mitgliedschaft verlängern wollte und schon den Geschmack des sauren 10-€-Apfels im Mund hatte (auch wenn es für das starke Angebot weiterhin fair erscheint), kam bei uns in der Redaktion von MeinMMO das Thema auf, wie man dabei richtig sparen kann. Ich probierte das aus und war froh, denn dabei habe ich gleich ein paar Euro im dreistelligen Bereich gespart.
Das Wichtigste in Kürze:
Der Game Pass für PC kostet in der Beta noch 3,99 € im Monat, aber das ändert sich in den nächsten Tagen.
Ich erkläre euch, wie ich anstelle von 9,99 Euro pro Monat, die nächsten 27 Monate jeweils nur 4,33 Euro pro Monat zahlen werde.
Und dabei handelt sich nicht nur um den Game Pass für PC, sondern um die Ultimate-Mitgliedschaft, die weitere Vorteile bietet und für Xbox sowie PC genutzt werden kann (normal 12,99 € pro Monat).
Zudem gibt es ab dem 15. September für Ultimate-Mitglieder auch den Streaming-Dienst xCloud (via GamePro), der sogar auf mobilen Geräten funktioniert, inklusive.
Insgesamt wird der Game Pass auch dadurch attraktiver, weil EA Play nun Teil des Passes wird und dort zukünftig auch große Titel von EA wie FIFA, Battlefield oder Star Wars enthalten sind.
Was ist das für ein Angebot? Der Game Pass ist so eine Art Netflix für Gamer. Ihr bezahlt für ein Abo und habt darin eine Auswahl an großen Spiele-Krachern, für die ihr allein die Abokosten zahlen müsst. Neue Spiele wie der Flight Simulator 2020 oder Crusader Kings III müsst ihr als Abonnent nicht extra bezahlen, sondern könnt sie einfach herunterladen und spielen.
Dabei geht es darum, dass eure bestehende Live-Gold-Mitgliedschaft aufgewertet wird. Habt ihr also beispielsweise 3 Jahre Xbox Live hinzugefügt, könnt ihr danach für nur einen Euro auf den Xbox Game Pass Ultimate 1:1 upgraden. Der Clou: Xbox Live gibt es deutlich günstiger und kostet je nach Länge des Guthabens nicht mal die Hälfte.
Wir von MeinMMO haben das für euch am 12. September 2020 ausprobiert und können bestätigen: Ja, das funktioniert. Jedenfalls noch. Wie lange das noch funktioniert, ist unklar.
Wir präsentieren euch hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, mit der ihr das Angebot optimal ausnutzen könnt.
So nutzt ihr den Xbox Ultimate Deal aus und spart richtig
Ihr könnt aus dem Deal maximal 36 Monate, also 3 Jahre, rausholen. Wir geben euch hier die Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Als Erstes loggt ihr euch in euren Microsoft-Account ein und kontrolliert, wie lange eure „Live Gold“ oder eure „Game Pass“-Mitgliedschaft noch hält.
Außerdem solltet ihr gerade keine aktive Mitgliedschaft im Xbox Game Pass Ultimate haben.
Als Nächstes kauft ihr euch so viel Xbox Live Gold, dass ihr möglichst nah an die 36 Monate Mitgliedschaft kommt. Denn ihr könnt bis zu 36 Monate gratis herausschlagen. Ich selbst habe den Pass zweimal für 12 Monate gekauft.
Wir binden für euch hier die Amazon-Angebote an, bei denen ihr Live Gold kaufen könnt. Bedenkt, dass es die Mitgliedschaften auch in lokalen Supermärkten oder bei Ebay zu kaufen gibt und das dort teils günstiger.
Das Action-Adventure Watch Dogs Legion erscheint am 29. Oktober für PC, PS4, Xbox One und Stadia. Im Rahmen der Ubisoft Forward wurde nun schon der erste DLC angekündigt, der einen bekannten Charakter zurückbringt.
Was ist das für ein Charakter? Mit dem ersten DLC zum Spiel soll Aiden Pearce als komplett spielbarer Charakter zu Watch Dogs Legion kommen. Ihm soll sogar eine komplette Story-Mission gewidmet werden.
Bei Pearce, auch bekannt als „The Vigilante“, ist der Protagonist vom ursprünglichen Watch Dogs. Im neuen Teil soll er älter, aber nicht unbedingt weiser sein, wie die Entwickler verrieten.
Passend zum Charakter wurde auch ein Reveal-Trailer veröffentlicht:
Was ist das für ein DLC? Zu dem DLC wurden noch keine genauen Angaben gemacht. Das ist wenig verwunderlich, immerhin ist das eigentliche Spiel noch nicht erschienen. Das kommt am 29. Oktober.
Es soll jedoch Teil von einem Season-Pass werden, den es zu Watch Dogs Legion geben wird. Weitere Post-Launch-Inhalte wurden bereits angedeutet.
Watch Dogs Legion enthält 9 Millionen Charaktere, einige kennen wir nun
Was ist das überhaupt für ein Spiel? Watch Dogs Legion ist ein Open-World-Actionspiel, das euch in ein London in naher Zukunft versetzt. England ist nach dem Brexit zu einem Überwachungsstaat geworden und die Untergrundorganisation DedSec versucht, eine Revolution anzuzetteln. Dazu müssen so viele Bürger wie möglich mobilisiert werden.
Was macht die Charaktere aus? Bürger in Legion haben ein privates Leben, besondere Eigenschaften und Fähigkeiten. So gibt es:
Hacker
Kämpfer
Autofahrer
Ex-Soldaten
oder Trinker mit besonderen Perks
Durch diese Zusammenstellung aus verschiedenen Eigenschaften aber auch Herkunft, Beruf und Ethnie setzen sich zahllose einzigartige Charaktere zusammen. Einige dieser Charaktere haben wir im neusten Trailer kennengelernt:
Stormzy wird ein Teil des Spiels
Was ist noch neu? Ebenfalls im Rahmen der Ubisoft Forward wurde eine besondere Mission mit dem britischen Grime-Rapper Michael Omari, besser bekannt als Stormzy, angekündigt.
Bei dem Live-Event wurden einige Bilder vom Motion Capturing mit dem Rapper gezeigt. Ein Teil der Spielszenen soll außerdem in dem Video zu seinem neuen Song „Rainfall“ auftauchen. Stormzy wurde ausgesucht, weil er laut Ubisoft einen engen Bezug zu London hat und am besten die Stimmung des Spiels repräsentiert.
Der mit Spannung erwartete Call of Duty: Black Ops Cold War Multiplayer-Reveal ist nun gelaufen. Treyarch und Activision gaben in diesem Rahmen eine ganze Menge zum Mehrspieler-Part preis. Wir fassen alles Wichtige davon in einer großen Übersicht zusammen, damit ihr keine Info und kein Detail verpasst.
Am 9. September war es nun endlich so weit. Neben einem neuen Trailer haben die Entwickler über ihren eigenen Blog sowie ausgewählte Partner-Seiten massenweise neue Infos dazu veröffentlicht. Das Wichtigste daraus findet ihr nun in einer kompakten Übersicht in diesem Artikel.
Hier könnt ihr den Black Ops Cold War Multiplayer-Trailer sehen: Falls ihr den Trailer zum Multiplayer-Reveal bisher verpasst habt – hier könnt ihr ihn euch anschauen:
Call of Duty Black Ops Cold War Release Date: Falls ihr euch fragt, wann ihr euch endlich in die Multiplayer-Gefechte des neuen Call of Duty 2020 stürzen könnt – CoD Black Ops Cold War erscheint weltweit am 13. November 2020.
CoD Black Ops Cold War Multiplayer – Das alles wissen wir jetzt nach dem Reveal
Generell lässt sich nach bisherigem Stand über den Multiplayer von Black Ops Cold War sagen: Man baut auf zahlreichen positiven Aspekten von Modern Warfare 2019 auf, bereichert diese aber mit allerlei eigenen Twists und bringt auch so manch ein ikonisches Feature von früher.
Allgemeine Features des Multiplayer von Black Ops Cold War
Abstreitbare Operationen (Deniable Ops): Abstreitbare Operationen stehen im Prinzip für eine Art neues System, mit dem die Multiplayer-Maps in Black Ops Cold War wie auch die Kampagne eine zusammenhängende Story erzählen sollen.
Einige Karten basieren dabei auf Geschehnissen aus dem realen Leben, andere sind hauseigene Kreationen von Treyarch und lassen euch tiefer in die globalen Konflikte in Zeiten des Kalten Krieges eintauchen. So gibt es beispielsweise zu Beginn einer Runde in Dialogen zwischen den Operators einige Details zu der jeweiligen Map.
3D-Sound: Spieler werden in der Lage sein, genau zu hören, aus welcher Richtung Geräusche wie Schritte oder Schüsse kommen. Dafür sorgt das neue 3D Sound-System der Engine.
Score Steaks statt Kill Streaks: Black Ops Cold War weicht vom Kill-Streak-System aus Modern Warfare ab und bringt die sogenannten Score Streaks zurück. Das heißt: Anstatt reine Kills für mächtige Angriffs-Belohnungen zu sammeln, sammelt ihr nun mit verschiedenen Aktionen wie Ziele erobern oder auch Kills Punkte.
Bei Score Streaks gibt es im Vergleich zu früher jedoch eine große Änderung: Die Punkte verfallen nicht beim Tod. Zwar tragen Punkte-Ketten innerhalb eines Lebens mehr zu eurem Punkte-Stand bei, wodurch gute Spieler mehr belohnt werden, doch auch Anfänger kommen so öfter in den Genuss von Napalm-Angriffen oder eines Artillerie-Schlags. Zudem gibt es nun einen Cooldown von 90 Sekunden, damit man die mächtigen Angriffe nicht spammen kann.
Bisher sind folgende Score Streaks bekannt:
Ferngesteuertes Auto mit Sprengstoff
Spionageflugzeug
Artillerie-Schlag
Napalm-Bomben-Angriff
Jets gegen feindliche Luft-Score-Streaks
Granatwerfer mit hochexplosiver Munition
Kampf-Heli
Helikopter-Schütze
Neues Movement-System: Das Bewegungssystem wurde mit Black Ops Cold War überarbeitet. Es gibt nun einen sogenannten Sprint Take-Off. Das heißt, ihr bekommt zu Beginn eines Sprints einen höheren Geschwindigkeits-Boost, der dann abnimmt und nach kurzer Zeit in die normale Sprint-Geschwindigkeit übergeht. So könnt ihr dann unendlich lange sprinten.
Auch das Springen wird realistischer. Die Sprunghöhe ist nun natürlicher, ihr werdet nach der Landung zudem verlangsamt. Ferner beginnt und endet das Sliden nun in der geduckten Haltung, wodurch diese Bewegung etwas natürlicher wirkt. Ihr könnt übrigens auf einigen Maps auch schwimmen und tauchen.
Time to Kill: Die Befürchtungen zahlreicher Spieler ist nicht eingetreten. Die TTK ist immer noch kurz und durchaus mit der aus CoD Modern Warfare zu vergleichen.
Alle bisher bestätigten Waffen im Gameplay: Dass es eine Menge Waffen geben wird, dürfte kein Geheimnis sein. Der YouTuber Inkslasher konnte bereits Gameplay aller bisher bestätigten Waffen von Black Ops Cold War einfangen. Hier könnt ihr es sehen:
Crossplay und Cross-Generation-Play: Black Ops Cold War bietet im Multiplayer sowohl Crossplay als auch Cross-Generation-Play. Kurzum: Alle Plattformen können gemeinsam spielen – egal, ob nun beispielsweise PS4 mit Xbox Series X und PC oder die PS4 mit der PS5.
Weitere Neuerungen und Änderungen:
Es gibt keine Türen mehr auf dem MP-Maps
Theater Mode ist zurück, womit man seine Matches aufzeichnen kann
Ein sichtbarer Gesundheitsbalken ist zurück, kann aber abgeschaltet werden
Klassische Mini-Map ist zurück, die alle Schüsse ohne Schalldämpfer für alle Spieler anzeigt. Auch gibt es nun eine Kompass-Anzeige am oberen Rand
Es gibt Auto-Heal, eure Gesundheit regeneriert sich also nach einer Weile automatisch
Multiplayer-Modi in CoD Black Ops Cold War
Von kleinen Gefechten bis hin zu groß angelegten Schießereien und Fahrzeugen soll so einiges im Multiplayer geboten werden.
Klassische Modi: Dabei werden euch zahlreiche beleibte Klassiker wie Team-Deathmatch, Suchen & Zerstören, Herrschaft, Abschuss bestätigt oder Kontrolle zur Verfügung stehen. Doch das ist noch nicht alles.
Neue Modi: Auch einige neue Modi sollen den Multiplayer aufpeppen, so zum Beispiel:
VIP Eskorte: 6vs6. Ein zufälliger Spieler wird zum VIP ernannt und muss dann je nach Team geschützt oder gejagt werden. Der VIP hat dabei nur eine Pistole, eine Rauchgranate und ein UAV zur Verfügung. Das Schutz-Team versucht den VIP aus der Zone zu bringen, während das andere versucht, ihn auszuschalten.
Verbundene Waffen: 12vs12 mit Infanterie und Fahrzeugen. Je nach Karte gibt es Panzer, Speedboote, Schneemobile oder Hubschrauber.
Feuertrupp:Bis zu 10 Vierer-Teams (also 40 Spieler), die beispielsweise um eine schmutzige Bombe kämpfen. Weitere Infos sollen folgen.
Die Multiplayer-Karten in Black Ops Cold War
Die neuen Maps sind echt hübsch und abwechslungsreich gestaltet. Sie führen euch durch zahlreiche Gebiete der Welt und bieten mit Black Ops Cold War wieder das klassische 3-Lanes-Design.
Gekämpft wird zu Land, in der Luft und zu Wasser. So kann man frontal stürmen, sich durch die Schatten schleichen oder sich seinen Weg durchs Wasser bannen und den Kampf so an einen anderen Ort verlagern.
Diese Karten sind bekannt:
Armada: Diese Karte spielt im Nordatlantik und führt euch über Schiffe und Kanonenboote.
Crossroads: Die Karte führt euch nach Usbekistan. Hier kommen Panzer und Schneemobile zum Einsatz.
Miami: Kämpft euch durch die Neon-beleuchteten Straßen des Ocean Drive.
Moscow: Hier treffen ein Spetznas-Trupp und ein CIA-Team inmitten von Straßenkämpfen aufeinander.
Satellite: Hier kämpft ihr mitten in Zentralafrika, in der Wüste Angolas.
Ist das alles? Nein, bei diesen 5 Maps handelt es sich nur eine exemplarische Auswahl. Sie sollen nur ein Teil vieler Maps sein, die zum Release zur Verfügung stehen werden.
Fahrzeuge: Je nach Karte und Modus können euch unterschiedliche Fahrzeuge zur Verfügung stehen. Mit dabei sind unter anderem:
Dirt-Bike
Buggy
Schneemobil
Jet Skis
Patrouillenboote
Speedboote
Helicopter
Panzer
Das Loadout-System in Black Ops Cold War
Hier vermischt Black Ops Cold War das System aus Modern Warfare und bisherigen Black-Ops-Ablegern.
Gunsmith: Das Waffenschmied-Feature aus CoD MW wird es auch in Cold War geben, allerdings nicht mehr so umfangreich. Auch wenn es immer noch eine Menge Möglichkeiten zur Individualisierung und Anpassung gibt, ganz so krass könnt ihr die Waffen nicht mehr verändern. Aus einer AK-47 könnt ihr beispielsweise nicht mehr einfach eine AK SU basteln.
Jede Waffe verfügt über 8 Punkte, an denen allerlei Aufsätze wie Visiere, Unterlauf-Attachments oder Schulterstützen angebracht werden können. Jeder Aufsatz hat dabei Auswirkungen auf bestimmte Eigenschaften der Waffe. Es gibt folgende Aufsatz-Kategorien:
Optik/Visier
Mündung
Lauf
Unterlauf
Body
Schulterstütze
Magazin
Griff
„Create a Class“-Editor: Spieler können zudem im „Create a Class“-Menü ein eigenes Loadout aus
einer Primär-Waffe (Sturmgewehre, Maschinenpistolen, taktische Gewehre, Maschinengewehre, Sniper)
einer Sekundär-Waffe (bisher bekannt: Schrotflinten und Pistolen)
einer taktischen Ausrüstung (Unter anderem Betäubungs-, Rauchgranaten oder Täuschkörper)
einer tödlichen Ausrüstung (unter anderem Splittergranaten und Wurf-Axt)
Wildcards: Die Wildcards haben Einfluss auf euer Loadout. Je nachdem, welche Wildcard ihr wählt, könnt ihr beispielsweise mehr Ausrüstung tragen, 2 Primär-Waffen mit euch führen, 3 zusätzliche Aufsatz-Slots für eure Waffe freischalten (könnt dann alle 8 Attachment-Slots nutzen) oder 3 zusätzliche Perks (6 insgesamt) ausrüsten.
Field Upgrades: Auch die Feldaufrüstung aus Modern Warfare kehrt zurück. Diese kann in Create a Class ausgesucht werden, lädt sich im Match mit der Zeit auf und kann dann verwendet werden. Dort habt ihr unter anderem Zugriff auf:
Annäherungsmine
Luft-Abwehr-Raketen-Turm
Störsender
Feld-Mikrofon
Black Ops Cold War und Warzone
Das kostenlose Battle Royale wird mit CoD: Black Ops Cold War weiter fortgeführt und ausgebaut. Man will die Kontinuität innerhalb von Warzone bewahren und gleichzeitig Elemente von Black Ops Cold War einfließen lassen.
Wie funktioniert das mit Warzone? Man wird das Black Ops Cold War Thema sowie Waffen und Operators bei Warzone einführen. Mit dem Battle Pass zu Black Ops Cold War wird auch Warzone mit neuen Inhalten versorgt. Zudem wird es Cross-Progress zwischen Warzone und Cold War geben.
Warzone-Spieler werden außerdem weiterhin Zugang zu vorher in Modern Warfare verdienten Warzone-Inhalten wie Waffen, Operators, Bauplänen, Ausrüstung, Cosmetics und so weiter haben. Inhalte aus Modern Warfare können aber nur in Warzone und in Modern Warfare genutzt werden – nicht in Black Ops Cold War.
Der Battle Pass in CoD Black Ops Cold War: Es wird auch für Black Ops Cold War einen Battle Pass im Stile von Modern Warfare geben, also mit einem freien und einem kostenpflichtigen Belohnungszweig.
Alles Gameplay-Relevante wie neue Basis-Waffen wird auch weiterhin komplett über den für alle komplett kostenlos zugänglichen, freien Zweig geben.
Neue Inhalte wie Maps oder Zombie-Erfahrungen werden in Form der Seasons kostenlos und zeitgleich auf allen Plattformen nach dem Launch erscheinen.
Heute startet der neue und vorerst letzte DLC von Borderlands 3. In „Psycho-Krieg und der fantastische Fustercluck“ geht es genauso irre zu, wie der Name es vermuten lässt.
Wann startet DLC 4? Der neue DLC startet heute, am 10. September 2020. Er erscheint für PS4, Xbox One, Steam, im Epic Game Store und auf Stadia.
Eine offizielle Uhrzeit ist noch nicht bekannt, allerdings dürfte der Patch mit der DLC-Unterstützung spätestens gegen 18 Uhr verfügbar sein. Zumindest war das bei den vergangenen DLCs immer der Fall.
Wie bekomme ich DLC4? Der DLC ist im Season Pass von Borderlands 3 enthalten. Wer den hat, braucht die Erweiterung einfach nur runterladen, sobald sie verfügbar ist.
Auch einzeln wird der Krieg-DLC in den Shops zu bekommen sein. Die letzten DLCs kamen allerdings alle zu einem etwas späteren Zeitpunkt als Einzel-Downloads in die Stores – das dürfte auch bei DLC 4 der Fall sein.
Aber was erwartet euch im DLC? Hier findet ihr die Highlights der neuen Erweiterung.
Schlagt euch in DLC 4 durch Kriegs wirre Psyche
So sieht der DLC aus: Schon der Name des DLC, „Psycho-Krieg und der fantastische Fustercluck“ ist dermaßen verrückt, dass die deutsche Übersetzung einknicken musste. Das gibt schon einen Hinweis darauf, wie irre der DLC wird.
Denn: Wissenschaftlerin Tannis will herausgefunden haben, dass die Psychos in der Welt von Borderlands aufgrund des Ortes „Kammerhalla“ so bekloppt sind, wie sie nun mal sind. Man würde ja gerne Psychos-Badass-Kammerjäger Krieg danach fragen – aber der brüllt in der Regel nur rum.
Kurzerhand geht es also in die Gedankenwelt des Psychos. Ihr werdet aus erster Reihe Zeuge des inneren Kampfes Kriegs, der eine gespaltene Persönlichkeit besitzt: Ihr trefft sowohl auf die rasende Mordmaschine, als auch auf die ruhige Version von Krieg. Mit beiden versucht ihr, lebend wieder aus Kriegs Hirn raus zu kommen.
Das wird allerdings nicht einfach, denn wie erwartet ist das Hirn eines Psychos von ziemlich wilden Gedanken geplagt. So ziemlich alles will euch umbringen – es gibt sogar einen wütenden Zug namens „Locomobius“, der es auf einige Erinnerungen Kriegs abgesehen hat. Einen ersten Eindruck vom Gameplay bekommt ihr hier im Video von IGN:
Trefft alte Bekannte wieder
Wer läuft alles in Kriegs Hirn rum? Da in Kriegs Psyche alles der verrückten Fantasie des Psychos entspringt, sind auch den Charakteren keine Grenzen gesetzt (siehe: böser Zug, der durch die Gegend fliegt). Das bedeutet: Nicht nur verrückte Gegner-Typen erwarten euch, sondern auch alte Bekannte.
Im Trailer konnte man bereits kurze Blicke auf die Kammerjäger Lilith, Brick und Maya werfen – allerdings alle durch den wirren Filter von Kriegs Erinnerung. Dementsprechend sollte man vielleicht damit rechnen, dass sie nicht alle in der Form auftauchen, wie wir sie kennen. Abzuwarten bleibt, ob vielleicht noch mehr alte Bekannte in Kriegs Erinnerung rumlungern.
Sackt noch mehr Loot ein
Neue Ausrüstung im DLC: Bei Borderlands 3 die Übersicht über alle Waffen zu behalten, ist ganz schön schwer. Und auch der neue DLC wird wieder neuen Loot bereitstellen: Es gibt neue Waffen, Ausrüstung und Cosmetics. Alles, was ihr im Hirn Kriegs findet, könnt ihr auch außerhalb seines Verstandes einsetzen. Der gesamte Loot skaliert übrigens mit dem Level eurer Kammerjäger mit.
Außerdem steht eine Erhöhung des Max-Levels auf Stufe 65 an. Es lohnt sich also, wieder auf Loot-Jagd zu gehen und bessere Waffen zu sammeln. Besonders viel Spaß macht das mit mehreren Spielern – schließlich gehört Borderlands 3 aktuell zu den besten Multiplayer-Online-Shootern.
In Call of Duty: Black Ops Cold War startet im Oktober die Beta. Wir verraten euch, wann die Termine stattfinden und wie ihr daran teilnehmen könnt.
Was ist das für eine Beta? Bei den kommenden Tests im Oktober handelt es sich teilweise um eine geschlossene und teilweise um eine offene Beta. So gibt es Early Access Termine, an denen nur Vorbesteller teilnehmen können.
Getestet wird an zwei Wochenenden, wobei das erste exklusiv auf der PS4 stattfindet, was auch schon durch einen Leak bekannt war. Das zweite Wochenende wird auch für den PC und die Xbox One geöffnet. Die genauen Uhrzeiten für die Events gibt es derzeit noch nicht.
Für die offene Beta müsst ihr nicht vorbestellen. Jedoch benötigt ihr Xbox Gold, einen Account bei BattleNet oder PlayStation Plus (hier in nur in bestimmten Regionen), wenn ihr an der Beta teilnehmen möchtet.
Was wird in der Beta spielbar sein? Bisher gibt es noch keine Infos zu den Inhalten der Beta. Wir werden den Artikel jedoch aktualisieren, sobald es sie gibt.
Gibt es einen Preload für die Beta? Auch dazu wurde bisher keine Aussage getroffen.
Wann erscheint Cold War? Der Release des neuen Shooters findet am 13. November und damit rund einen Monat nach der ersten Beta statt.
Bislang wurde die Neuauflage des Cyberpunk-Spiels „Observer“ nur für die Next-Gen-Konsolen angekündigt. Wie Bloober Team jedoch zum Wochenende mitteilten, wird „Observer: System Redux“ auch den PC erreichen. Eine Demo-Version ist bereits über Valves Distributionsplattform Steam verfügbar.
Die PC-Spieler, die bereits das Original besitzen, werden kein kostenloses Upgrade auf die Next-Gen-Version erhalten. Jedoch bieten die Entwickler einen Rabatt in Höhe von 80% an, sodass bestehende Besitzer günstiger Upgraden können. Die Aktion läuft bis zum 15. September 2020. Die Vorbesteller erhalten zudem den digitalen Soundtrack und ein digitales Artbook obendrauf.
„Als wir Observer: System Redux für Next-Gen-Konsolen ankündigten, erhielten wir großen Zuspruch von unseren PC-Spielern, die fragten, ob das Remaster auf die Plattform ihrer Wahl kommen würde”, so Piotr Babieno, CEO von Bloober Team. „Ursprünglich wollten wir das Spiel nur auf Konsolen herausgeben, aber angesichts des Feedbacks, das wir von der Community erhielten, bringen wir das Spiel auch auf den PC. Als Dankeschön an unsere Community setzen wir diesen Upgrade-Plan um und suchen nach Möglichkeiten, das selbe möglichst auch auf Konsolen zu tun.”
Die Demo von „Observer: System Redux“ findet ihr hinter diesem Link. Einen Blick auf die neuen Grafik-Features halten wir hier für euch bereit.
Ende August ist die Gamescom 2020 zu Ende gegangen. Zum ersten Mal war das Publikum nicht live in Köln dabei, sondern zuhause vor dem heimischen PC. Inzwischen gehören zu den Gamer*innen etwa 44 Prozent Frauen. Ändert das etwas an dem seit der Gamergate-Bewegung diskutierten Sexismus in der Szene?
Eine explorative Studie von drei Studierenden der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg hat gezeigt: Für viele junge Menschen in der Gaming-Community spielt das Geschlecht ihrer Mitspieler*innen offenbar kaum eine Rolle. Es komme nur darauf an, wie freundlich diese seien und ob sie die benötigte Leistung erbrächten. Dennoch wird unbewusst immer noch von einem männlichen Mitspieler ausgegangen, solange sich das Gegenüber nicht zu erkennen gibt.
Genderbeben im Internet?
Im Rahmen einer Hausarbeit im Studiengang Technikjournalismus untersuchten Sascha Werner, Charleen Schaap und Stephanie Sander mit einer qualitativen Umfrage, ob es bei den Jugendlichen einen Unterschied macht, welches Geschlecht andere Mitspieler haben. Dabei wurden die Studierenden von dem Artikel „Genderbeben im Internet?“ von Angela Tillmann inspiriert. In dem Artikel wurden unter anderem die Erfahrungen der Medien-Kritikerin Anita Sarkeesian aufgegriffen, nachdem sie seit 2013 die Online Video Reihe „Tropes vs Women in Video Games“ veröffentlicht hat, in der sie auf stereotype Geschlechterbilder in Videospielen aufmerksam machte. Die Folge: Sie sah sich „Hasstiraden sowie Todes- und Vergewaltigungsdrohungen“ (Tillman 2017; 20) ausgesetzt.
In ihrer Studie fragten Werner, Schaap und Sander die aus der eigenen Gaming-Community gewonnenen Proband*innen, ob sie Präferenzen für das ein oder andere Geschlecht bei den Mitspieler*innen haben. Zudem wurde erkundet, ob den Befragten schon einmal Belästigungen oder Drohungen aufgrund des Geschlechts aufgefallen sind oder ob sie so etwas sogar selbst erlebt haben. Insgesamt wurden 18 Proband*innen im Alter von 16 bis 23 Jahren befragt. Es handelte sich nach eigenen Angaben der Studienteilnehmer*innen um 9 junge Frauen und 9 junge Männer.
Geschlecht der Mitspieler*innen offenbar zweitrangig
Die Befragten gaben in den Interviews an, dass es eher darauf ankomme, wie jemand spiele, zum Beispiel, ob in einem kooperativen Spiel auch wirklich kooperativ gespielt würde. Auf der anderen Seite äußerten Befragte die Vermutung, dass die Hemmschwelle einiger Menschen durch die Anonymität offenbar doch gesenkt sei und dadurch auch einmal härtere Worte benutzt würden. Das beträfe aber sowohl männliche als auch weibliche Spieler.
Allerdings wurde auch festgestellt, dass im Internet jeder erst einmal mit „er“ angesprochen werde. Kaum jemand mache sich wirklich Gedanken, welches Geschlecht die Person auf der anderen Seite des Internets habe. Manchmal spiele man mit seinem Gegenüber nur 15 Minuten und konzentriere sich in der Zeit auf das Spiel. In dieser Zeit erfahre man so gut wie nichts von seinem oder seiner Mitspieler*in. Nach Ansicht der Befragten fallen mögliche Angriffspunkte, wie Geschlecht oder Charakter, damit weg.
Diskriminierungen dennoch beobachtet
Dennoch wurde von den Probanden dieser Studie ab und zu beobachtet, dass Spielerinnen, die sich zu erkennen gaben, nach einer Verabredung gefragt oder beleidigt wurden. Dies wurde eher von den männlichen Probanden geschildert. Hauptsächlich ging es bei Beleidigungen um das Vorurteil, dass Frauen schlechtere „Gamer“ seien. Es kam jedoch offenbar nie zu Situationen, wie den von Anita Sarkeesian geschilderten.
Stereotype in Videospielen
Bei der Frage nach Stereotypen ging die Meinung auseinander. Ein Teil der Proband*innen, sowohl männliche als auch weibliche, sagte, Stereotypen seien wichtig, da der Rahmen der Handlung sonst zu komplex würde. Einer der Probanden erklärte, dass dies so bereits seit Ewigkeiten im Theater gehandhabt werde. Eins der bekanntesten Beispiele ist das der Prinzessin, die von einem Ritter in glänzender Rüstung gerettet werden muss.
Der andere Teil der Probanden, ebenfalls männliche und weibliche, tolerierte Stereotypen mit der Begründung, dass es so viele gäbe und sie an der Situation nichts ändern könnten. Es wurde dabei sowohl auf klassische Stereotypen, wie die der Prinzessin, wie auch auf den neueren Trend der umgekehrten Stereotypen eingegangen: nicht die Frau ist hübsch und schusselig, sondern der Mann.
Lara Croft als Frau mit Ängsten und Skrupeln
Die Befragten waren sich weitestgehend einig, dass Computerspiele sexistische und frauenfeindliche Ansichtsweisen nicht bekräftigen. Die Hauptargumente der männlichen und weiblichen Probanden waren, dass es sich die Firmen der Spielehersteller*innen gar nicht leisten könnten, frauenfeindliche Ansichten zu verbreiten. Dies würde zu einem Umsatzverlust führen. Die Community werde immer größer und übe immer mehr Druck auf die Hersteller aus. Früher hätte das bei diversen Spielen zugetroffen, die Spieleentwickler*innen entfernten sich aber immer weiter davon und versuchten weibliche Charaktere mehr Tiefe zu geben.
In der Tat wurden frühere Spielreihen, wie zum Beispiel Tomb Raider mit der Protagonistin Lara Croft inzwischen überarbeitet. So wurde aus der äußerst attraktiven, skrupellosen Draufgängerin eine normale Frau mit Ängsten, Skrupeln und Sorgen.
Auch männliche Charaktere in knapper Rüstung
Ein männlicher Proband gab allerdings an, dass Computerspiele immer noch mit Sexismus arbeiteten. Frauen würden in Videospielen oft leicht bekleidet dargestellt, die Rüstung sei so knapp entworfen, dass sie nicht mehr als Rüstung zu erkennen sei. Das träfe mittlerweile aber ebenfalls auf männliche Charaktere in Spielen zu.
Die Probanden für die Befragung wurden in Videospiel-Foren oder in Online-Games gefunden. Die Befragungen wurden mit den Kommunikationsprogrammen Teamspeak, Discord und WhatsApp durchgeführt.
/Stephanie Sander
Quellen:
Hausarbeit: Sascha Werner, Charleen Schaap und Stephanie Sander (2018): Jugendliche in der Gaming-Szene: Macht es bei den Jugendlichen einen Unterschied welches Geschlecht andere Mitspieler haben? – Eine qualitative Befragung zur Erhebung der impliziten und expliziten Einstellungen zum Thema Geschlecht, Frauenfeindlichkeit und Sexismus in der Gaming-Szene. Studiengang Technikjournalismus (B.Sc.) der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.
Call of Duty gehört zu den erfolgreichsten Videospielreihen der Welt. Fans dürfen sich jährlich auf ein neues Abenteuer der Reihe freuen. Vor allem der Multiplayer Modus ist bei den Fans von COD sehr beliebt. Dieses Jahr dürfen wir uns auf einen neuen Teil der Reihe freuen. Nun gibt es neue Hinweise für den nächsten Ableger der Spielreihe. Zahlreiche Call of Duty – Streamer haben von Publisher Activision eine mysteriöse Kiste erhalten. Der enthüllte Inhalt der Kisten war nicht ganz so bahnbrechend, wie die spannende Marketing-Kampagne hoffen ließ – es war nicht die offizielle Enthüllung von „Call of Duty: Black Ops – Cold War“.
Die Lösung
Nun haben einige Streamer, die die Kiste geschenkt bekommen haben, scheinbar das Rätsel gelöst. Es weist auf diese Website hin: pawntakespawn.com. Dort seht ihr ein altes TV-Gerät und einen alten Videorekorder, auf dem »12:00« blinkt. Wenn ihr lange genug wartet, erscheint zwischendurch »08-14«. Dies interpretieren viele als Hinweis auf ein Event am 14. August, also diesen Freitag.
Eins ist darüber wohl schon bekannt: Es wird noch nicht der Reveal, sei aber Teil der Enthüllungskampagne von CoD 2020. Das gab der bekannte Streamer NoahJ456 auf Twitter bekannt: Er habe von Activision selbst erfahren, dass am Freitag lediglich ein weiteres Stück der Schnitzeljagd enthüllt werde. Falls ihr sehen wollt, wie der Streamer das Rätsel löste, könnt ihr das hier auf YouTube tun – aber Achtung, das Video ist mehr als fünf Stunden lang.
Teaser
Am 12. August wurde die Teaser-Website mit einem neuen Hinweis aktualisiert. An dem Fernseher klebt nun ein Postit-Zettelchen, auf dem /tangledweb geschrieben steht. Fügt man diesen Text nach der URL ein, schreibt also pawntakespawn.com/tangledweb in den Browser, gelangt man zu einer Schreibmaschinen-Nachricht und einer Reihe von Dias auf einem Schreibtisch:
Die Deutsche Übersetzung lautet :„Kriege werden nicht nur auf Schlachtfeldern gewonnen, sondern auch hinter verschlossenen Türen. Taktiken. Manöver. Strategien. Alle Teile eines komplexen Puzzles, die den Unterschied zwischen Leben und Tod bedeuten – erobern oder erobert werden. Codes. Signale. Verschlüsselungen. Geheime Kommunikationen, genutzt von Feinden und Verbündeten seit Tausenden von Jahren. Die Handlung, die sich jetzt entfaltet, entwickelt sich seit Jahrzehnten. Sie wird sich nicht über Nacht auflösen. Während manche Schlachten schnell gewonnen sind, dauern andere Tage lang an. Du hast das erste Stück von vielen gefunden. Genieße die Reise. Es ist alles Teil des Spiels. Die Kriegsbeute wird nicht den Eiligen zuteil, sondern jenen, die wissen – »Jede Schlacht ist schon gewonnen, bevor sie ausgefochten wird« Kenne deine Geschichte.“
Inzwischen werdet ihr die enttäuschende Nachricht bereits gehört haben, dass Halo-Fans bis 2021 warten müssen, um Halo Infinite in die Hände zu bekommen, da der mit Spannung erwartete Titel von 343 Industries nicht zusammen mit Microsofts neuer Konsole, der Xbox Serie X, auf den Markt kommen wird.
Aber wie von VG247 und VGC berichtet, scheint die Entscheidung, Infinite auf das nächste Jahr zu verschieben, der absolut letzte Ausweg gewesen zu sein. Phil Spencer, Executive VP of Gaming von Microsoft und Leiter für alles, was mit der Xbox zu tun hat, sagte, dass das Team in Erwägung zog, Infinite in zwei oder mehr Teile aufzuspalten, so dass mit der Serie X der erste Teil veröffentlicht werden könnte.
In einer Rede in Gary Whittas Twitch-Show „Animal Talking“ kommentierte Spencer, dass er, 343’s Bonnie Ross und Matt Booty von den Xbox Game Studios ihre Köpfe zusammenstecken, um die Probleme zu lösen, mit denen Halo Infinite konfrontiert ist. So würden sie aktuell darüber diskutieren, das Spiel in einzelne Teile aufzuteilen – vermutlich in eine Solo-Kampagne und einen Mehrspieler-Modus und möglicherweise weitere Aufteilungen innerhalb dieser Modi – die sie dann zu verschiedenen Terminen veröffentlichen würden.
Letztendlich wurde die Entscheidung getroffen, diesen Ansatz nicht zu verfolgen – und das Gesamtpaket ins Jahr 2021 zu verschieben, nach der durchaus negativen Resonanz, die man nach der Präsentation beim Xbox Games Events im Juli erhielt.
„Lassen Sie mich mit der Anerkennung der Fans beginnen, und der Tatsache, dass es ein Mist ist“, sagte Spencer und bezog sich dabei auf die Verzögerung und die Enttäuschung, die das Team empfand. „Es ist enttäuschend für die Menschen, es ist enttäuschend für uns. Wir haben uns auf den gleichzeitigen Release von Halo Infinite und der Xbox-Serie X gefreut“.
Und in Bezug auf die Entscheidung, das Spiel nicht aufzuteilen, fügte er hinzu: „Es fühlte sich für uns alle einfach nicht so an wie die Halo-Veröffentlichung, die wir uns wünschen würden. Ich entschuldige mich bei den Fans, weil ich nie gerne Erwartungen aufstelle und sie dann nicht erfülle, aber ich glaube auch, dass wir langfristig die richtige Entscheidung getroffen haben, sowohl für Xbox und Halo als auch für unsere Kunden.“
Die Xbox-Serie X – und wahrscheinlich auch die Serie S – soll im November 2020 auf den Markt kommen, wobei das genaue Datum noch immer nicht bestätigt ist.
Twitch Gaming wurde nun unter der Führung von Amazon offiziell in Prime Gaming umbenannt und bringt für die Mitglieder von Amazon Prime eine Reihe interessanter Vorteile mit sich, von denen sie vielleicht nicht wussten.
Wenn Sie ein Amazon Prime-Abonnement besitzen, herzlichen Glückwunsch, Sie haben jetzt Zugang zu Prime Gaming bei Twitch. Twitch Prime wurde häufig aufgrund beliebterer Dienste wie PlayStation Plus und Xbox Live Gold übersehen und war eine Quelle kostenloser In-Game-Inhalte, PC-Spiele und eines monatlichen Twitch-Kanalabonnements, das den über 150 Millionen Prime-Abonnenten von Amazon offen stand.
Seit dem Erwerb der Plattform im Jahr 2014 für 970 Millionen Dollar hat Amazon hinter den Kulissen mit Entwicklern wie Rockstar und Riot zusammengearbeitet, um den Fans kostenlose Ingame-Boni für Titel wie Grand Theft Auto: Online und League of Legends sowie jeden Monat kostenlose Spiele anzubieten. Allein in diesem Monat gibt es über 20 davon.
Amazon
In einer Pressemitteilung (über GameSpot) bestätigte Amazon, dass sie keine Pläne haben, diesen Service für Fans zu verlangsamen, und während die In-Game-Freebies auf jeder Spieleplattform beansprucht werden können, werden die kostenlosen Indie-Spiele nur für die unmittelbare Zukunft auf dem PC verfügbar sein.
Die Namensänderung ist größtenteils nur kosmetischer Natur, um den Abonnenten klarer zu machen, dass Amazon Twitch besitzt und man all diese kostenlosen Extras bekommen kann. Es wird auch viel einfacher sein, seine Gratisangebote einzufordern, da man sie direkt von der Quelle bei Amazon und auch bei Twitch anfordern kann.
Solange Ihr Amazon-Account und Ihr Hauptgaming-Account verlinkt sind, sind Sie so gut wie startklar, obwohl, wie GameSpot betont, einige verlangen, dass Sie für Spiele von Entwicklern wie EA und Rockstar mit einem Drittanbieter-Account verbunden sind.
Natürlich erhalten Sie auch alle anderen Vorteile einer Prime“-Mitgliedschaft wie Prime Video, Musik und Rabatte auf Waren im Amazon-Store. Es lohnt sich also, einmal nachzusehen, was Ihnen gerade bei Prime Gaming zur Verfügung steht.
Erst kürzlich enthüllte DC und Warner Bros. Gotham Knights mit einem Trailer und erstem Gameplay. Im Spiel werden Batgirl, Robin, Nightwing und Red Hood in den Fokus rücken, mit denen ihr entweder im Singleplayer, aber auch im Koop Gotham City vor diversen Widersachern beschützen werdet. Daher kam bei vielen die Frage auf ob das Spiel überhaupt uneingeschränkt im Offline-Modus gespielt werden kann. Diese Frage und ein paar weitere klärten Senior Producer Fleur Marty und Creative-Director Patrick Redding in einem Interview mit IGN
Uneingeschränkte Freiheit
Trotz Koop-Funktion könnt ihr die Geschichte auch uneingeschränkt und komplett im Alleingang erleben, da es sich bei Gotham Knights um eine in sich geschlossene Geschichte handelt, so Marty. Die Entscheidung soll bei den Spielern liegen ob sie offline oder zusammen mit jemand anderem das Spiel erleben möchten. Der Koop-Modus soll den Spielern nicht aufgezwungen werden, auch wenn laut Marty, es durchaus eine besondere Erfahrung sei, dass Spiel im Duo zu bestreiten.
Des Weiteren soll die Spielwelt von Gotham City von Anfang an komplett freibegehbar sein. Es wird keinerlei Levelbegrenzungen geben, stattdessen werden die Gegner-Level und die Art der Gegner sich eurem Niveau stetig anpassen. Es wird also kein Grinding geben.
Ihr seid der Held!
Jeder der vier Helden wird zudem einen individuellen Fähigkeitsbaum haben sowie verschiedene Ausrüstung. Hier könnt ihr sowohl Nah- und Fernkampfwaffen anpassen, aber auch euren Anzug modifizieren, ganz so wie es euch beliebt und eurem Spielstil entsprechend. Durch die unterschiedlichen Charakter-Builds und Spielweisen sowie Skins, können selbst z.B. zwei Batgirls sich voneinander unterscheiden.
Es ist also auch im Koop möglich, dass beide Spieler denselben Charakter wählen. Darüber hinaus müsst ihr nicht zwischen den Charakteren wechseln, sondern es ist euch überlassen ob ihr das gesamte Spiel mit nur einem Charakter durchspielt oder ob ihr zwischendurch zwischen den Helden wechselt. Auch ein Tag- und Nacht-Zyklus ist enthalten. Wobei ihr nachts den Missionen nachgeht und tagsüber in der Basis euch auf die nächste Nacht vorbereitet.
Gotham Knights soll 2021 für PC, PS5, PS4, Xbox One sowie Xbox Series X erscheinen.
Auf der Gamescom Opening Night wurde soeben das Releasedatum der achten Erweiterung für das MMORPG World of Warcraft bekanntgegeben. Wie Blizzard mitteilte erscheint die Erweiterung am 27.10.2020. Damit hält Blizzard, trotz den Strapazen der Pandemie, ihr Versprechen und bringt die Erweiterung noch 2020 auf den Markt.
In der neuen Erweiterung von World of Warcraft werden die Champions in das Jenseits, genannt die Schattenlande, geschickt um dort nach der Banshee Sylvanas zu suchen, die nach Ihren Verbrechen auf der Flucht ist.
+
Neben den üblichen Überarbeitung aller Klassen und neuen Gebieten erwarten uns unter anderem folgende Features in Shadowlands.
Herabstufen des Maximal-Levels
Durch die Herabstufung der Maximalstufe starten wir mit Level 50 in das neue Abenteuer. Spieler können sich bereits seit der Erweiterung Legion Ihr Levelgebiet frei aussuchen. Dieses Feature wird ebenfalls erweitert, so werden wir in Shadowlands, nach dem Startgebiet, eine der bisherigen Erweiterung wählen um bis Level 50 zu spielen. Blizzard möchte mit diesem Schritt neuen Spielern den Einstieg erleichtern und das Leveln angenehmer gestalten.
Torghast, der Turm der Verdammten
Hierbei handelt es sich um einen endlosen Dungeon, der sich Rogue-like-mäßig bei jedem Besuch ändert und die Spieler vor neuen Herausforderungen stellt. Den Dungeon könnt ihr entweder allein oder mit bis zu vier Freunden erkunden. Der Inhalt skaliert selbstverständlich mit der Spielerzahl.
Berufe werden wieder wichtiger
In den letzten Erweiterungen sind die Herstellungsberufe wie Schmied, Schneider oder Lederer immer wieder in die Versenkung gefallen. Daran möchte Blizzard gerne etwas ändern und hat deswegen die Berufe überarbeitet. So werdet ihr zum Beispiel nun viel mehr mit anderen Berufen zusammenarbeiten müssen, um euch für die legendären Gegenstände gegenseitig Materialien zur Verfügung stellen zu können.
Im Rahmen der gamescom 2020: Opening Night Live wurden uns ein Sneak-Peek der nächsten Season vom Battle-Royal HitFall Guys: Ultimate Knockout gezeigt. Mit dem Beginn der zweiten Season wird das Spiel mittelalterlich. Neue Kostüme, angelegt an die Sagen rund um die Zeit der Ritter und neue Arenen für alte Disziplinen sollen das Spiel die nächsten Monate über frisch gestalten. Beispielsweise können sich die Bean Boys nun auch als Drache, Hexe oder Ritter verkleiden. Die neuen Arenen werden viel mehr interaktive Elemente besitzen, was vor allem in Team Disziplinen für etwas mehr Strategie sorgen dürfte. Ob Zugbrücken oder Kisten- Spieler werden wohl neben Plattforming-Skill nun auch etwas Grips brauchen um die Runden heil zu überstehen. Ebenso sieht das Ende des Teasers verdächtig wie ein Duo-Modus aus. Erwartet uns hier auf diese Weise vielleicht eine völlig neues Spielerlebnis? Das soll aber noch nicht alles gewesen sein. Wir dürfen uns also auf weitere Ankündigungen der Entwickler von Mediatonic freuen.
Fall Guys: Ultimate Knockout ist seit dem 4. August auf PlayStation 4 und Steam erhältlich.
Mit der Rückkehr des beliebten Shooter-Franchises durch Doom Eternal beweist id Software erneut ihr Talent für außerordentliche Spielerfahrungen. Als eines der besten Shooter aller Zeiten darf sich das Spiel somit auch einer großen Fan-Community erfreuen – und gerade diese Community hat jetzt einen weiteren Grund zum Feiern.
Im Rahmen der Gamescom Opening Night Live gibt es nicht nur einen Einblick in die große Story-Erweiterung The Ancient Gods: Part One für Doom Eternal, sondern ein Releasedatum gleich mitgeliefert. Auch hier scheint der Doom Slayer wieder mit vollem Karacho die Dämonen wortwörtlich zu zerfetzen, aber macht euch am besten selbst ein Bild.
Allein das “Part One” im Titel impliziert logischerweise die Existenz einer zweiten Erweiterung. Über diesen ist allerdings noch nichts bekannt. Doom Eternal – The Ancient Gods: Part One erscheint am 20. Oktober für PC, PlayStation 4, Stadia und Xbox One.